Kassiaöl Cinnamomum cassia
- Details
- Kategorie: Sortenreine Öle
- Veröffentlicht: Dienstag, 02. Juni 2015 11:05
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 2811

Synonyme:
Zimtkassie, Chinesischer Zimtbaum, Cassiazimt, Gewürzrinde. Für die Zimtkassie bestehen bzw. bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: Kaneel und chinesischer oder englischer Zimt. Für gröbere Stücke der Rinde sind auch die Bezeichnungen Cassianholzegeiss (mittelhochdeutsch), Holzgatz, Holzkassie und Holzkatz (mittelhochdeutsch) belegt.
Botanische Familie:
Lauraceae (Lorbeer)
Herkunft:
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet von Cinnamomum cassia ist das südliche China. Die Zimtkassie wird hauptsächlich in China, Indien, Laos, Thailand, Vietnam, Malaysia und Indonesien angebaut.
Extraktionsmethode:
Dampfdestilliert aus der Rinde.
Anmerkung:
Das Aroma ist dem von Zimt sehr ähnlich. Chemisch und physikalisch jedoch unterscheidet sich Cassia sehr stark von Zimt.
Hauptbestandteile:
Trans-Cinnamalydehyd (70-88%), Trans-O-Methoxycinnamaldehyde (3-15%), Cuma-rine (1,5-4%), Cinnamylacetat (0-6%) ORAC: 15 170 µTE/100g
Geschichtliche Information:
Cassia hat eine lange biblische Geschichte. Es wurde auch im Ebers Papyrus, einer der ältesten bekannten medizinischen Aufzeichnungen, (beginnend mit dem 16. Jh. v. Chr.) beschrieben. Er enthält eine Altägyptische Aufzählung von 877 Rezepte und Verordnungen. Die Wirkungen sind hauptsächlich Förderung der Motilität, antibakteriell, fungistatisch, lipid- und blutzuckersenkend, krampflösend. Anwendungen sind bei Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen, Blähungen und als Geschmackskorrigens. Es gab auch Untersuchungen zur Verwendung bei Diabetes. Kassiaöl soll auch helfen bei emotionaler Kälte, bringt Sinnlichkeit in eine Partnerbeziehung, gibt menschliche Wärme, hilft Misstrauen zu überwinden und Kreativität zu entwickeln.
Medizinischer Nutzen:
entzündungshemmend (COX2 Inhibitor), antifungal, antibakteriell, antiviral, antikoagulativ
Anwendungsgebiet:
Katarakte, Pilzinfektionen (Soor, Candida), Atherosklerose
Anwendung:
Vermischen Sie 1 Teil ätherisches Öl mit 4 Teilen fettes Pflanzenöl; 1-2 Tropfen auf die gewünschte Stelle auftragen, direkt inhalieren, vernebeln.
Warnung:
Kann die Nasenschleimhaut reizen, wenn es direkt aus dem Fläschen oder aus dem Vernebler inhaliert wird.
Bibelreferenzen:
Exodus 30:23,24,25 – Nimm dir die beste Spezerei: die edelste Myrrhe, fünfhundert Lot, und Zimt, die Hälfte davon, zweihundertundfünfzig, und Kalmus, und zweihundertundfünfzig Lot, und Kassia, fünfhundert nach dem Gewicht des Heiligtums, und eine Kanne Olivenöl. Und mache daraus ein heiliges Salböl nach der Kunst des Salbenbereiters.
Psalm, 45:8 – Deine Kleider sind lauter Myrrhe, Aloe und Kassia; aus Elfenbeinpalästen erfreut dich Saitenspiel.
Shopbereich:
5ml Naturreines, ätherisches Kassiaöl Cinnamomum cassia kaufen
10ml Naturreines, ätherisches Kassiaöl Cinnamomum cassia kaufen
30ml Naturreines, ätherisches Kassiaöl Cinnamomum cassia kaufen