Ingweröl Zingiber officinale
- Details
- Kategorie: Sortenreine Öle
- Veröffentlicht: Dienstag, 02. Juni 2015 08:30
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 3002

Synonyme:
Ingber, Imber, Immerwurzel, Ingwerwurzel
Botanische Familie:
Zingiberaceae (Ingwer)
Herkunft:
Ingwer wächst in den Tropen und Subtropen und wird in Ländern wie Indien, Indonesien, Vietnam, China, Japan, Australien, Frankreich und Nigeria sowie in Südamerika angebaut.
Extraktionsmethode:
Dampfdestilliert aus den Wurzeln.
Hauptbestandteile:
Zingiberen+Alpha-Selinen (25-40%), Beta Sesquiphellandren+Delta-Cadinen (7-14%), Beta-Phellandren+1,8 Cineol+Limonen (8-15%), AR Curcumen (5-11%) ORAC: 99 300 µTE/100g
Geschichtliche Information:
Ingwer wird traditionell zur Bekämpfung von Übelkeit verwendet. Frauen in Westafrika, aus Senegal, weben aus Ingwerwurzeln Gürtel. Sie wollen damit die sexuelle Kraft ihrer Liebhaber wiederherstellen. Ingwerwurzeln enthalten die verdauungsfördernden, magenstärkenden, appetit- und kreislaufanregenden Stoffe Borneol, Cineol, die Scharfstoffe Shoagol und Zingeron, sowie Vitamin C, Magnesium, Eisen, Calcium, Kalium, Natrium und Phosphor. Ingwer hat eine antibakterielle sowie virustatische Wirkung, wirkt antiemetisch (vor Erbrechen schützend), fördert die Durchblutung, steigert die Gallensaft-Produktion. In Japan werden die besonders dicken Ingwerwurzeln von Rhizotomen gegraben, weil sie als Aphrodisiakum sehr begehrt sind. Wegen seiner anregenden Wirkung auf die Schweißbildung ist Ingwer in heißen Ländern als Zusatz in Kaffee oder Tee beliebt.
Ingweröl wird antioxidative, antiemetische, entzündungshemmende sowie anregende Effekte auf die Magensaft-, Speichel- und Gallenbildung sowie die Darmfunktion zugesprochen und daher insbesondere in der traditionellen asiatischen Medizin auch zur Behandlung von Rheuma, Muskelschmerzen oder Erkältungen verordnet. Die Kommission E und die European Scientific Cooperative on Phytotherapy (ESCOP) befürworten die Anwendung von Ingwerwurzeln bei Magen-Darm-Beschwerden und gegen Übelkeit. Ingwer hat einen hemmenden Effekt auf die Blutgerinnung. Der Inhaltsstoff Gingerol hemmt die Expression des Enzyms Cyclooxygenase-2, welches Entzündungsreaktionen z. B. bei Arthrose und Rheuma vermittelt. Bei der Behandlung von Arthrose-Patienten konnte mit Ingwer-Auszügen die gleiche Schmerzlinderung wie mit Ibuprofen erzielt werden.
Seit 2002 wird Ingwer in Deutschland auch in der Pferdefütterung als Heilmittel bei Entzündungen und Arthrosen eingesetzt, insbesondere die Bitterstoffe Shogaole und Gingerole wirken stoffwechselfördernd und entzündungshemmend. Historische Anwendungen der Ingwerknolle von der Antike bis zur frühen Neuzeit waren beispielsweise die Verwendung bei Augenleiden und, insbesondere in der Zubereitung als „Alexandrinische Ingwerlatwerge“, als Abführmittel.
Medizinischer Nutzen:
Entzündungshemmend, gerinnungshemmend, Verdauungshilfe, anästhetisch, schleimlösend.
Anwendungsgebiet:
Rheumatismus/Arthritis, Verdauungsbeschwerden, Atemwegsinfektionen/Blockaden, muskuläre Schmerzen, Übelkeit.
Geruchskomponente:
Sanft, stimulierend, gibt körperliche Kraft und Mut.
Anwendung:
Vermischen Sie einen Teil ätherisches Öl mit einem Teil fettes Pflanzenöl. Tragen Sie 2-4 Tropfen auf die gewünschte Stelle auf, inhalieren Sie direkt, versprühen Sie oder nehmen Sie dieses essentielle Öl als Nahrungsergänzung.
Warnung:
Die gerinnungshemmenden Eigenschaften können in Kombination mit mit Warfarin, Aspirin, etc. erweitert werden.
Shopbereich:
5ml Naturreines, ätherisches Ingweröl Zingiber officinale kaufen
10ml Naturreines, ätherisches Ingweröl Zingiber officinale kaufen
30ml Naturreines, ätherisches Ingweröl Zingiber officinale kaufen