Krankheiten W
- Details
- Kategorie: Krankheiten
- Veröffentlicht: Freitag, 30. Oktober 2015 16:15
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 5248

WEST-NIL VIRUS
(siehe INSEKTENSTICHE)
WINDPOCKEN (Herpes Zoster)
(siehe auch FIEBERBLÄSCHEN, BLASEN)
Windpocken (auch als Gürtelrose, Varicella Zoster oder Herpes Zoster bekannt) werden durch ein Virus verursacht, der ein naher Verwandter zum Herpes simples Virus ist. Dieses Virus versteckt sich gerne in den Nerven unter der Haut und kann lebenslang immer wieder Infektionen hervorrufen. Bei Kindern ist eine Herpes Zoster Infektion allgemein als Windpocken (Schafblattern) bekannt; kommt die Infektion bei Erwachsenen einmal oder öfters vor, spricht man von Gürtelrose. Nach einer Windpockenkrankheit in der Kindheit kann das Virus in den sensorischen (Haut)nerven verweilen. Wenn das Immunsystem durch viel emotionalen Stress, Krankheit oder Langzeitverwendung von Kortikosteroiden geschwächt ist, können die ruhenden Viren aktiv werden und die Leitungsgebiete der Hautnerven infizieren.
Sortenreine Öle:
Lavendel, Teebaum, Sandelholz, Niaouli, Melisse, Nelke
Mischungen:
King James
Ätherische Öle Anwendungen:
Äußerlich:
20 Tropfen essentielles Öl (aus den gerade genannten) in einen Esslöffel Galmeilotion oder fettes Pflanzenöl geben und damit vorsichtig die Bläschen (Läsionen) betupfen
Nahrungsergänzung:
Power
Äußerliche Behandlung:
King James, Lavendel, Hoholz, Teebaum, Geranium
Gürtelrose
Gürtelrose ist eine kurze virale Infektion des Nervensystems und beginnnt mit Erschöpfungszuständen, Fieber, Schüttelfrost und Verdauungsstörungen. Die betroffene Region wird sehr empfindlich und beginnt, Bläschen zu bilden. Normalerweise baut sich nach einem einmaligen Befall eine lebenslange Immunkraft auf. Jedoch kann bei vielen Menschen, vor allem älteren, der Schmerz über Monate, wenn nicht Jahre, bestehen bleiben.
BEMERKUNG:
Gürtelrose in Augen- und Stirnbereich kann zu Blindheit führen. Konsultieren Sie in diesem Fall unverzüglich einen Ophtalmologen (Augenarzt).
Sortenreine Öle:
Elemi, Rainfarn, Teebaum, Ravensara, Oregano, Bohnenkraut, Zypresse, Sandelholz, Thymian, Pfefferminze, Tamanu (ein Fettsäureöl)
Mischungen:
King James, Negev
Mischung 1 bei Gürtelrose:
• 10 Tropfen Römische Kamille
• 5 Tropfen Lavendel
• 5 Tropfen Sandelholz
• 2 Tropfen Geranium
Mischung 2 bei Gürtelrose:
• 10 Tropfen Sandelholz
• 5 Tropfen Zypresse
• 4 Tropfen Pfefferminze
• 2 Tropfen Ravensara
Ätherische Öle Anwendungen:
Äußerlich:
50-50 VERDÜNNUNG, 6-10 Tropfen auf betroffene Zonen, Nacken und entlang der Wirbelsäule ein- bis dreimal täglich auftragen
KOMPRESSE, abwechselnd warme und kalte, auf die Wirbelsäule, ein- bis dreimal täglich
Empfehlung bei Gürtelrose:
A. Tragen Sie im REGENTROPFEN Style jeweils 3-4 Tropfen Oregano, Bohnenkraut und Thymian entlang der Wirbelsäule auf
B. Tragen Sie 15-20 Tropfen fettes Pflanzenöl auf die Wirbelsäule und massieren Sie es sanft darüber ein. Danach bedecken Sie die Haut mit einem trockenen Handtuch und legen Sie für etwa 15-20 Minuten eine warme Kompresse darauf. Bemerkung: Vermeiden Sie Überhitzung. Wenn der Rücken zu heiß wird, entfernen Sie die Kompresse unverzüglich und geben Sie fettes Pflanzenöl zur Kühlung auf den Rücken.
C. Entfernen Sie die warme Kompresse und das Handtuch und verteilen Sie 4-8 Tropfen jeweils von Teebaum, Elemi und Pfefferminze entlang der Wirbelsäule.
D. Legen Sie das trockene Handtuch auf die Haut und geben Sie darauf für 30 Minuten eine Eispackung.
WIRBELSÄULENVERLETZUNG UND WIRBELSÄULENSCHMERZ
Schon zahlreiche Chiropraktiker setzen die REGENTROPFEN Technik mit therapeutischen essentiellen Ölen erfolgreich in der Behandlung vieler Arten von Rückenschmerzen, Wirbelsäulenentzündungen und Fehlausrichtungen der Wirbelsäule an. (REGENTROPFEN Technik). Alle essentiellen Öle in diesem Abschnitt können effektiv zur REGENTROPFEN Anwendung
und auch für die traditionelle Massagetherapie benutzt werden. Die folgenden essentiellen Öle, Mischungen und Nahrungsergänzungen werden zur Unterstützung der strukturellen Integrität der Wirbelsäule und zur Schmerzbeseitigung verwendet:
Sortenreine Öle:
Wintergrün, Weisstanne, Fichte, Pfefferminze, Majoran, Basilikum
Mischungen:
Mut, Entspannung, King James, Power, Easy
Ätherische Öle Anwendungen:
Äußerlich:
50-50 VERDÜNNEN, 6-10 Tropfen zweimal täglich oder sooft wie nötig auf die jeweilige Stelle geben
KOMPRESSE, warm, ein- bis zweimal täglich (wenn nicht entzündet)
REGENTROPFEN Technik, dreimal monatlich für ein Monat Chiropraktiker haben herausgefunden, dass das Auftragen von Mut auf die Fußsohlen bis zu 60 Prozent Zeit- und Arbeitsersparnis bringt und die Ergebnisse bis zu 75% länger anhalten.
Herstellung Ihres persönlichen Massageöls
Folgende Mischungen in ca. 100ml pflanzliches Öl oder Massageöl geben. So entsteht eine maßgeschneiderte muskelstärkende Mischung.
Massageöl 1:
10 Tropfen Wintergrün
10 Tropfen Bergkiefer
10 Tropfen Majoran
8 Tropfen Elemi
8 Tropfen Vetiver
5 Tropfen Strohblume
5 Tropfen Zypresse
5 Tropfen Pfefferminze
Massageöl 2:
20 Tropfen Wintergrün
15 Tropfen Majoran
10 Tropfen Wacholder
10 Tropfen Zypresse
6 Tropfen Fichte
Nahrungsergänzung:
Live
Rückenschmerzen
Sortenreine Öle:
Lavendel, Deutsche Kamille, Basilikum, Pfefferminze, Geranium, Elemi
Mischungen:
Mischung bei Rückenschmerzen:
• 5 Tropfen Muskatellersalbei
• 5 Tropfen Lavendel
• 5 Tropfen Kamille
Ätherische Öle Anwendungen:
Äußerlich:
REIN, 2-4 Tropfen bei Bedarf ein- bis dreimal täglich auf die schmerzende Stelle auftragen
KOMPRESSE, warm, wenn keine Entzündung besteht; kalt, wenn eine Entzündung besteht, ein- bis zweimal täglich
REGENTROPFEN Technik, wöchentlich für 3 Wochen
Äußerliche Behandlungen:
Massageöl, Pfefferminze, Zedernholz, Mut, (siehe MUSKELN)
Wirbelsäulenverkalkung
Sortenreine Öle:
Geranium, Rosmarin, Eukalyptus radiata, Ravensara, Oregano, Vetiver, Elemi
Mischungen:
Odem
Ätherische Öle Anwendungen:
Äußerlich:
REGENTROPFEN Technik, dreimal pro Monat
Äußerliche Behandlungen:
Massageöl
Bandscheibenvorfall
Hier ist es am besten, den Spezialisten aufzusuchen. Bis dieser zur Stelle ist, können folgende Öle zur zeitweiligen Schmerzhemmung verwendet werden:
Sortenreine Öle:
Strohblume, Basilikum, Thymian, Melisse, Bergkiefer, Fichte, Vetiver, Baldrian
Mischungen:
Release, Easy, Entspannung
Die „Pointertechnik“ kann auch auf den FußVitaFlexpunkte angewandt werden. Liegt ein Nervenschaden vor, dann ungefähr 6 Tropfen Pfefferminze mittels REGENTROPFEN Technik entlang der Wirbelsäule auftragen, beginnend bei den Hüften hin bis zum Hals. Mit einem schmalköpfigen Pointer (ungefähr so groß wie ein Bleistift, aber mit stumpfem Ende) am untersten Ende der Wirbelsäule beginnen. Jeden Wirbelkörper zwischen jeder Rippe auf den Wirbelgelenken nach oben hin auf jeder Seite der Wirbelsäule stimulieren. Mit mittlerem Druck und einer Schaukelbewegung für 1-10 Sekunden auf jeder Stelle arbeiten. Danach die gleiche Prozedur von unten nach oben wiederholen, aber diesmal direkt in der Mitte jedes Wirbelkörpers.
Ätherische Öle Anwendungen:
Äußerlich:
50-50 VERDÜNNEN, zur Schmerzbefreiung auf die gewünschte Stelle geben
KOMPRESSE, kalt, bei Bedarf auf die gewünschte Stelle
REGENTROPFEN Technik, wöchentlich (nach Arztbesuch). Die Wirbel mit der „Pointertechnik“ stimulieren.
Äußerliche Behandlungen:
Massageöl
Lumbago
Chronischer Schmerz im unteren Rückenbereich kann viele Ursachen haben, zum Beispiel geschädigte oder eingeklemmte Nerven (Neuralgie) oder Darmverstopfung.
Sortenreine Öle:
Majoran, Muskatnuss, Basilikum, Wintergrün, Strohblume, Deutsche Kamille, Elemi, Pfefferminze
Mischungen:
Boah!, Release, Easy
Ätherische Öle Anwendungen:
Äußerlich:
50-50 VERDÜNNEN, 6-10 Tropfen zweimal täglich oder sooft wie nötig auf die gewünschte Stelle geben. Auch auf den Nabel auftragen.
VITAFLEX, 2-3 Tropfen auf die FußVitaFlexpunkte von Magen und Darm massieren.
KOMPRESSE, warm, ein- bis zweimal täglich (wenn nicht entzündet)
REGENTROPFEN Technik, dreimal im Monat
Nahrungsergänzung:
Purity, Cleanse
Äußerliche Behandlungen:
Massageöl, REGENTROPFEN Technik
Nackenschmerzen und Nackensteife
Sortenreine Öle:
Basilikum, Majoran, Strohblume, Wintergrün, Weisstanne, Bergkiefer, Muskatnuss, Elemi, Pfefferminze
Mischungen:
Mischung bei steifem Nacken:
• 5 Tropfen Basilikum
• 5 Tropfen Majoran
• 3 Tropfen Lavendel
Mischung bei Nackenschmerzen:
• 2 Tropfen Strohblume
• 10 Tropfen Wintergrün
• 8 Tropfen Zypresse
• 15 Tropfen Basilikum
• 4 Tropfen Pfefferminze
Ätherische Öle Anwendungen:
Äußerlich:
50-50 VERDÜNNEN, 4-6 Tropfen auf die Halsgegend auftragen und ein- bis dreimal täglich oder sooft wie nötig massieren
KOMPRESSE, warm, auf Halsgegend, täglich oder bei Bedarf (wenn nicht entzündet)
Ischiassyndrom
Das Ischiassyndrom zeichnet sich durch einen Schmerz im Gesäß aus, der über das Gesäß abwärts in den Oberschenkel ausstrahlt. Der Schmerz verschlechtert sich beim Husten, Schnäuzen oder Extension und Flexion des Rückens. Der Schmerz entsteht dadurch, dass auf den Ischiasnerv an der Stelle, an der er die Wirbelsäule im unteren Rückenbereich verlässt, Druck ausgeübt wird. Der Druck kann durch Wirbelsäulenfehlausrichtung, einer Nervenentzündung oder auch durch beides verursacht werden. Der Ischiasnerv ist der größte Nerv im ganzen Körper und hat in den Beinen und Füßen Verästelungen. Der Ischiasschmerz kann sehr intensiv sein und bewegungsunfähig machen. Das akute Ischiassyndrom beginnt plötzlich und wird normalerweise durch fehlausgerichtete Wirbelkörper verursacht, die aufgrund eines Unfalls, Verletzung, Schwangerschaft oder Entzündung auf den Nerv drücken.
Symptome:
• Schmerz im unteren Rückenbereich
• Schwellung oder Steife in einem Bein
• Gefühlsverlust in einem Bein
• Muskelschwund in einem Bein
Sortenreine Öle:
Strohblume, Pfefferminze, Muskatnuss, Thymian, Fichte, Wintergrün, Basilikum, Rosmarin, Nelke, Estragon
Mischungen:
Entspannung, Easy, Release, Leben
Ätherische Öle Anwendungen:
Äußerlich:
50-50 VERDÜNNEN, 6-10 Tropfen zweimal täglich oder sooft wie nötig auf die gewünschte Stelle geben. Auch auf den Nabel auftragen.
VITAFLEX, 2-3 Tropfen auf die FußVitaFlexpunkte von Magen und Darm massieren.
KOMPRESSE, warm, ein- bis zweimal täglich (wenn nicht entzündet)
REGENTROPFEN Technik, dreimal im Monat
Äußerliche Behandlungen:
Massageöl
WUNDEN, KRATZER ODER SCHNITTE
(siehe HAUTSTÖRUNGEN und ANTISEPTIK)
Wenn Öle für oberflächliche Verletzungen ausgewählt werden, immer die ganze Person und nicht nur den Schnitt behandeln. Bedenken Sie die möglichen Ursachen und die Art der Verletzung und wählen sie dann ein passendes Öl aus. So kann zum Beispiel eine Wunde einen Muskel-, Nerven, Bänderschaden, Entzündung, Infektion, Knochenverletzung, Fieber und möglicherweise auch Emotionen einschließen. Daher wählen Sie am besten ein Öl oder eine Mischung für jede dieser Möglichkeiten aus.
Sortenreine Öle:
Lavendel, Teebaum, Rosmarin, Eukalyptus globulus, Zypresse, Wintergrün, Thymian, Oregano, Deutsche Kamille, Bohnenkraut, Pfefferminze
Mischungen:
Melrose, Good smell, King James, Weisheit
Äußerliche Behandlungen:
King James
Mischung bei blauen Flecken und Kratzern (kann bei Säuglingen und Kindern verwendet werden):
• 3 Tropfen Strohblume
• 3 Tropfen Lavendel
Mischung für infizierte Schnitte:
• 7 Tropfen Geranium
• 5 Tropfen Pfefferminze
• 10 Tropfen Teebaum
• 8 Tropfen Orange
Ätherische Öle Anwendungen:
Äußerlich:
50-50 VERDÜNNEN, 2-6 Tropfen auf die jeweilige Stelle geben, bei Bedarf ein- bis viermal täglich
BEMERKUNG:
Pfefferminze kann in offenen Wunden brennen. Mit Lavendel vermischen oder mit einer Salbe vermischen, bevor Pfefferminze auf die Wunde aufgetragen wird. Auf Wunden oder Schnitten mit Schorf wirkt Pfefferminze beruhigend, kühlend und reduziert die Entzündung des geschädigten Gewebes.
Melaleuca alternifolia (Teebaum)
Im Zweiten Weltkrieg wurde die sehr starke antibakterielle Eigenschaft von Melaleuca entdeckt. Sie wurde erfolgreich zur Vorbeugung von Infektionen offener Wunden eingesetzt. Die Mischung Melrose enthält zwei Arten von Melaleucaöl. Somit stellt sie ein hervorragendes Antiseptikum dar, das auch bei der Geweberegeneration hilft.
Blutstillung
Sortenreine Öle:
Geranium, Zypresse, Strohblume, Zitrone, Rose
Mischungen:
Melrose, King James
Mischung für eine Wundkompresse:
• 5 Tropfen Geranium
• 5 Tropfen Zitrone
• 5 Tropfen Deutsche Kamille
Ätherische Öle Anwendungen:
Äußerlich:
KOMPRESSE, kalt, ein- bis zweimal, bis das Bluten stoppt.
Vermindern von Narbenbildung:
Sortenreine Öle:
Lavendel, Weihrauch, Zitronengras, Geranium, Strohblume, Myrrhe
Mischungen:
Mischung 1 zur Narbenvorbeugung:
• 10 Tropfen Strohblume
• 6 Tropfen Lavendel
• 8 Tropfen Zitronengras
• 4 Tropfen Patschuli
Mischung 2 zur Narbenvorbeugung:
• 3 Tropfen Lavendel
• 3 Tropfen Zitronengras
• 3 Tropfen Geranium
Ätherische Öle Anwendungen:
Äußerlich:
50-50 VERDÜNNEN, 2-4 Tropfen auf die Wunde auftragen, zwei- bis fünfmal täglich
Unterstützen der Heilung:
Sortenreine Öle:
Lavendel, Patschuli, Teebaum, Neroli, Myrrhe, Strohblume, Sandelholz, Rainfarn
Mischungen:
Good smell, Melrose
Ätherische Öle Anwendungen:
Äußerlich:
50-50 VERDÜNNEN, 2-4 Tropfen auf die Wunde auftragen, zwei- bis fünfmal täglich
Zur Desinfektion:
Sortenreine Öle:
Thymian, Teebaum, Bohnenkraut, Oregano
Mischungen:
Melrose, Good smell, King James, Power
Ätherische Öle Anwendungen:
Äußerlich:
50-50 VERDÜNNEN, 2-4 Tropfen auf die Wunde auftragen, zwei- bis fünfmal täglich
Äußerliche Behandlungen:
King James
Erste-Hilfe-Spray
5 Tropfen Lavendel
3 Tropfen Teebaum
2 Tropfen Zypresse
Diese Öle sorgfältig in ½ Teelöffel Salz vermischen. In ¼ l destilliertes Wasser geben und gut schütteln. In eine Sprühflasche geben. Kleine Schnitte und Wunden vor dem Verbinden besprühen. Zwei- bis dreimal täglich 3 Tage lang wiederholen. 1-2 Tropfen Teebaum täglich während der nächsten paar Tage auf die Wunde geben, damit der Heilungsprozess noch besser abläuft.
WÜRMER
(siehe PARASITEN)